
Schön, dass du tiefer eintauchen möchtest.
Du hast bereits einen ersten Eindruck von Possible World bekommen. Hier findest du nun alle Hintergrundinformationen zur Methode, zum Ablauf der Tiefenreise und zur Wirkungsebene, die wir mit dieser einzigartigen Simulation erreichen wollen.
Was ist das Possible World Game?
Possible World ist eine transformative SDG-Simulation, die ursprünglich in Japan entwickelt wurde – inspiriert von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.
Das Spiel basiert auf dem japanischen Konzept des Kizuki-Moments – einem plötzlichen Aha-Erlebnis, das über das bloße Verstehen hinausgeht. Denn komplexe globale Herausforderungen lassen sich nicht allein durch Wissen und Analyse erfassen.
Sie müssen erlebt, gefühlt und reflektiert werden.
In Possible World schlüpfst du in die Rolle von Entscheidungsträger:innen innerhalb einer Gesellschaft und erfährst am eigenen Beispiel, wie deine Haltung, deine Entscheidungen und dein Verhalten den Zustand einer Welt beeinflussen können – im Guten wie im Schwierigen.
Was erwartet die Teilnehmer?
Possible World ist weit mehr als ein Spiel – es ist eine transformative Erfahrung. Gemeinsam mit anderen entwickelst du neue Lösungen, hinterfragst bestehende Denkmuster und erweiterst deine Perspektive auf Nachhaltigkeit.
Das nehmt ihr als Teilnehmer aus dem Spiel mit:
- Neue Möglichkeiten entdecken: Testet neue Ansätze in einem sicheren, kreativen Umfeld.
- Zusammenarbeit erleben: Lerne, wie Teamkommunikation nachhaltige Entscheidungen beeinflusst.
- Persönliches Wachstum: Gewinne Klarheit darüber, wie dein Weltbild und deine Wahrnehmung die Welt beeinflussen
- Tieferes Verständnis: Erkenne die Wechselwirkungen globaler Herausforderungen und deine eigene Rolle darin.
Ablauf einer Tiefenreise

Einführung & Zielklärung
In einer auf die Teilnehmenden zugeschnittenen Einführung stellen wir den Hintergrund des Spieles vor. Je nach Setting kann dabei der Fokus etwa mehr auf das Thema SDGs, systemisches Denken oder Inner Development Goals gelegt werden.

Kennenlernen der Oberfläche
Alle Teilnehmer registrieren sich und bekommen zwischen 10 und 15 Minuten Zeit alle Funktionen der Plattform auszuprobieren.

Simulation Runde 1
Die Teilnehmer spielen den ersten Durchgang. In der Regel gibt es hierzu keine besonderne Instruktionen.

Kurze Reflexion
Wir sehen uns gemeinsam an, wie viele ihre Ziele erreicht haben und wie der Zustand der Welt ist.
Die Moderatorin führt mit Fragen hin zu möglichen neuen Ansätzen in der zweiten Runde.

Simulation Runde 2
Die Spieler gehen in eine zweite Runde. Hier können durch gezielte Moderation und Instruktionen spezielle spezielle Lernaspekte (regenerative Ziele, Kommunkation) in den Vordergrund gehoben werden oder sich das Lernen organisch entwickeln.

Außführliche Reflektion
Es erfolge eine Reflektion mit Hauptaugenmerk auf die Emotionen die während des Spieles entstanden sind und welche Rolle ungreifbare Aspekte wie die Intention oder aber auch Kollaboration darin gespielt hat bessere Ergebnisse zu erreichen.

Optional: Nachbereitung
Wir sehen uns gemeinsam an, wie viele ihre Ziele erreicht haben und wie der Zustand der Welt ist.
Die Moderatorin führt mit Fragen hin zu möglichen neuen Ansätzen in der zweiten Runde.
Was passiert im Spiel?
Die Teilnehmer registrieren sich einzeln oder als Team auf der Plattform. Dort erhält jedes Team eine Zielkarte, Geld, Zeit und verschiedene Projekte. Es gibt verschiedene Ziele, wie im echten Leben: Wohlstand in einer florierenden Welt, ausreichend Freizeit oder aber die Umwelt zu schützen.

Im Spiel investieren die Teilnehmer Zeit und Geld, um Projekte umzusetzen und eine nachhaltige Welt zu gestalten.
Neben den leichter greifbareren Aspekten von Zeit und Geld, gibt es auch Prinzipien, die im Spiel ungreifbarere persönliche Erfahrungen wir das Gefühl, etwas erreicht zu haben, Erfahrungen und soziale Anerkennung representieren.
Jede Aktion wirkt sich aber nicht nur auf den eigenen Kontostand und die eigenen Erfahrungen aus, sondern auch auf den Zustand der Welt. Alle Projekte haben sowohl einen Bezug auf die SDGs als auch auf die drei Ebenen der Nachhaltigkeit: Wirtschaft, soziales und Umwelt. Der Welt-Zustandsbaromter gibt feedback in Echtzeit.
Nach einer kurzen Einführung in die Simulation gestaltet ihr eure erste mögliche Welt. Anschließend reflektieren wir gemeinsam den Prozess und eure emotionalen Erfahrungen. Danach geht es in die zweite Runde – mit neuen Strategien und einer frischen Perspektive. So erlebt ihr hautnah, wie sich nachhaltiges Handeln und strategische Entscheidungen auf das große Ganze auswirken.
Innerer Wandel erleben – im Spannungsfeld der Inner Development Goals
Nachhaltiger Wandel beginnt im Inneren.
Die Herausforderungen der Welt – wie sie auch in den SDGs beschrieben sind – fordern nicht nur technische Lösungen, sondern auch Veränderung in Haltung, Denkweise und innerer Reife.
Das Possible World Game thematisiert die Inner Development Goals (IDGs) nicht direkt, aber es schafft einen Erfahrungsraum, in dem zentrale Fähigkeiten berührt und aktiviert werden – je nach Kontext und Einbettung des Spiels.
Im Standard-Ablauf liegt der Fokus auf:
- dem Erleben systemischer Dynamiken – nicht nur intellektuell, sondern auch emotional als Erfahrung von Verbundenheit und Wirkung,
- emotionaler Reflexion – also der bewussten Auseinandersetzung mit eigenen Mustern, Entscheidungen und deren Folgen,
- und der Stärkung reflektierter Entscheidungsfähigkeit – über das Bewusstsein eigener Wirksamkeit im komplexen Gefüge.
Je nach Zielgruppe und Rahmenbedingungen lassen sich auf dieser Basis verschiedene Aspekte der IDGs gezielt vertiefen – insbesondere:
- Selbstwahrnehmung & emotionale Intelligenz
- Systemisches Denken
- Reflektierte Entscheidungsfähigkeit
- Verbundenheit mit anderen und dem größeren Ganzen
In diesem Raum geht es nicht darum, diese Fähigkeiten „zu lehren“, sondern sie erfahrbar zu machen – durch eigenes Tun, Scheitern, Entscheiden und Reflektieren.
So entsteht ein Verständnis, das nicht nur im Kopf verankert ist, sondern durch Verbindung, Erfahrung und Erkenntnis.
Darbietungsformen – So kannst du teilnehmen
Die Possible World Tiefenreise kann in verschiedenen Formaten durchgeführt werden, damit sie optimal zu den Bedürfnissen deines Teams passt:

gänzliche Remote
Die Spielleitung und alle Teilnehmenden treffen sich online in einem digitalen Meetingraum und spielen gemeinsam.

Hybrid
Die Spielleitung leitet das Spiel remote an. Die Teilnehmenden sitzen gemeinsam in einem Meetingraum und kommunizieren persönlich miteinander.

Vor Ort digital
Spielleitung und die Teilnehmenden sind am selben Ort. Gespielt wird mit der Spieleplattform.

Vor Ort Karten
Spielleitung und die Teilnehmenden sind am selben Ort. Gespielt wird mit einem Kartenset. Angeboten von 2030 SDGs Game
Technische Voraussetzungen
Für ein reibungsloses Spielerlebnis bei den digitalen Varianten der Possible World Tiefenreise gelten folgende Empfehlungen:
- Bitte verwenden Sie einen Laptop oder Desktop-Computer.
Die Nutzung auf Tablets oder Smartphones (einschließlich iPads) wird nicht empfohlen, da die Darstellung nicht vollständig unterstützt wird. Dies kann die Bedienung und das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen (z. B. Einschränkungen beim Chat oder der Steuerung des Spiels). - Empfohlene Browser:
– Google Chrome
– Microsoft Edge
(Bitte verwenden Sie jeweils die aktuelle Version.
Unser Angebot
Preise
Die folgenden Preise gelten für eine einmalige, ca. 3-stündige Tiefenreise mit einem der drei Schwerpunkte:
SDGs, systemisches Denken oder Inner Development Goals.
Alternative Formate – z. B. zwei Einheiten zu je 1,5 Stunden oder ein erweitertes 4-stündiges Format mit ergänzendem Workshop – sind auf Anfrage gerne möglich.
Organisationstyp | gänzlich remote, hybrid, Moderation | vor Ort digital (zzgl. Reisekosten) |
---|---|---|
Unternehmen, wirtschaftliche Verbände | 1400 € | 1800 € + Reisekosten |
Große Kommunen, Sozialunternehmen, gemeinwohlorientierte Verbände, größere gemeinnützige Vereine (mit mind. 1 Festanstellung) | 1000 € | 1250 € + Reisekosten |
Kleine Kommunen, kleinere gemeinnützige Vereine (ohne Festanstellung) | 600 € | 750 € + Reisekosten |
Schulen und Bildungseinrichtungen | 300 € | 400 € + Reisekosten |
Buchung der Analogen Kartenvariante über das 2030 SDGs Game Österreich
Die Possible World Tiefenreise ist auch in einer analogen Variante mit Kartenset verfügbar.
Dieses eigenständige Angebot wird vom SDGs Game Netzwerk Österreich durchgeführt und basiert auf dem bekannten SDGs Game als Präsenzformat.
Für Gruppen, die Wert auf persönliche Interaktion und haptisches Arbeiten legen, bietet diese analoge Version eine inspirierende Alternative zur digitalen Durchführung.
Lass uns gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft gestalten!
- Interaktive Lernerfahrung: Nachhaltigkeit spielerisch und praxisnah erfahrbar machen.
- Teamdynamik stärken: Zusammenarbeit und Kommunikation gezielt fördern.
- Strategisches Denken entwickeln: Nachhaltige Entscheidungen in einem sicheren Umfeld testen.
- Neue Perspektiven entdecken: Komplexe Zusammenhänge intuitiv erfassen und innovative Lösungen erarbeiten.

Lern die Simulation kennen
Du bist neugierig auf das Planspiel und möchtest es erst einmal kennenlernen, um herauszufinden, ob es das Richtige für euch ist? Dann lade ich dich herzlich ein, an einer meiner kostenlosen Entdeckungsreisen teilzunehmen. Setzt deinen Namen gerne auf die Warteliste. Sobald genug Teilnehmer beisammen sind, finden wir einen gemeinsamen Termin.

Danke für die tolle Moderation und dein Engagement in diesem Thema.
Positive Menschen wie dich braucht unsere Gesellschaft mehr denn je! 🎈🙏
Jürgen Mohr
@Teal Thrives GmbH

„Spannend und interessant – und auch wenn man abstrakt weiß, dass Kommunikation mit die schwierigste Aufgabe ist, das direkte Erleben, wo dann tatsächlich Probleme auftreten, ist sehr lehrreich.
Besonders interessant für mich: Wir haben die Möglichkeiten der Gruppe deutlich nicht ausgeschöpft, weil wir uns nicht genügend ausgetauscht haben, wer welche Ressourcen und wer welche Handlungsoptionen hat. Da haben wir einiges an Potential einfach übersehen – das macht auch Hoffnung: Wir haben den nötigen Handlungsspielraum, wir müssen nur aufmerksam sen, ihn auch zu erkennen.
Last not least: Es hat Spaß gemacht!“
Carola Eckstein
Teilnehmende
Noch Fragen?
Gerne können wir diese in einem Gespräch klären.